ice, sauna, pool, geiles frühstück…
Archiv für Mai 2008
„langweilig aber unprofessionell“
schluß mit der zettelwirtschaft – ich hab jetzt ein kleines schwarzes büchlein geschenkt bekommen, in welches ich meine vielen tollen zitate eintragen kann/soll, die ich bei jeder sich bietenden gelegenheit aufschnappe:
„ich bin straight edge, bis auf bier…“
„deutschland hat unseren staubsauger kaputt gemacht.“
„ick globe eher, das lehrer auch nur brandenburger sind.“
heute wurde als startschuß der freiräume-aktionstage ein haus in berlin-mitte besetzt. das haus ist zwar schon wieder geräumt, aber viel schlimmer ist, dass sich während der aktionstage wohl wieder nur im eigenen saft gedreht wird. dabei gäbe es genug möglichkeiten und anlässe die eingetretenen pfade im szene-sumpf zu verlassen und mal wieder zu versuchen gesellschaftlich relevant zu werden und mit leuten in kontakt zu treten, die ganz andere aber eben auch „freiräume“ verteidigen wollen und müssen. so ruft die interessengemeinschaft „hände weg vom mellowpark“ am donnerstag, den 29. mai zu einer demo für den standorterhalt des mellowparks auf…
und kämpfen um den Mellowpark kann nicht falsch sein… denn wie sagte schon Bertolt Brecht: „Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren.“ In diesem Sinne brauchen wir Eure Unterstützung!!!!
das buch feuchtgebiete hat ja in der blogwelt schon hier und da ne rolle gespielt und auf diversen geburtstagen der letzten wochen war es unter den geschenken. nun gibt es einen blog, der nach der hauptprotagonistin benannt wurde: helen m.
der erste beitrag auf diesem blog läßt nur gutes erahnen:
ach, es gibt tage, da ist einfach alles etwas besser als sonst – heute ist so ein tag. ich habe die letzte wirkliche hürde auf dem weg zum ausgang des bundesdeutschen bildungssystems genommen und wie extra dafür gemacht wird das ganze morgen mit dem großen schulstreik gefeiert. ich möchte an dieser stelle den organisator_innen für so viel anteilnahme danken und mich natürlich den entsprechenden forderungen anschließen…
11 uhr – potsdamer platz > randale – bambule – frankfurter schule!
so, bei meiner wirklich wichtigen frage gabs ja quasi schon eine auflösung, obwohl der filmtitel noch nicht genannt wurde. es ging um donnie darko!
prinzessinkonzuela hat mit der dazugehörigen zahlenfolge den eindeutigsten hinweis gegeben, nachdem schon wer das „joy division„-lied aus dem film nannte. hier das video zum track:
„nur für den kick für den augenblick“
und dann noch drei zitate, die zwar nicht zusammen gehören, aber irgendwie zusammen passen:
„du kannst noch nichtmal ein hakenkreuz malen.“
„was sich da für aufgründe abtun…“
„du sprühst wie ne sau, aber du redest wie ein gott.“
morgen um 18.00 uhr gibts in der hu (unter den linden 6 – raum 3094) eine veranstaltung von top berlin mit daniel kulla, autor des buches “entschwörungstheorien. niemand regiert die welt”:
Verschwörungstheorien haben in den letzten Jahren gesamtgesellschaftlich massiv an Bedeutung gewonnen. Insbesondere seit den Anschlägen vom 11. September 2001 haben Deutungsmuster Konjunktur, die gesellschaftliche Entwicklungen und politische Prozesse auf geheime Absprachen einiger weniger zurückführen. Die Mondlandung – ein Fake, der 9-11 – vom CIA unter Unterstützung des Mossad eingefädelt, der Wirbelsturm Katrina – ein Insidejob, Bielefeld – gibt’s doch gar nicht. Wie kommt es, dass in einer Epoche – die sich als aufgeklärt und rational versteht – irrationale Deutungsmuster derart an Einfluss gewinnen?
Verschwörungstheorien bieten einfache Erklärungen für gesellschaftliche Missstände. Von Geheimdiensten und real existierenden politischen Strömungen bis hin zu Außerirdischen werden Einzelpersonen für gesellschaftliche Probleme verantwortlich gemacht und die Komplexität moderner Gesellschaften ignoriert. An die Stelle einer kritischen Gesellschaftsanalyse, die die Gesellschaft in ihrer Komplexität und Widersprüchlichkeit erfasst und kritisiert tritt der Hass auf das Abstrakte. Das unverstandene Mysterium der Wertvergesellschaftung muss letztlich in einer Personalisierung enden. Statt Kritik am falschen Ganzen werden alle Ekelhaftigkeiten des Kapitalismus auf die abstrakte Seite der Warenvergesellschaftung projiziert und somit wieder dienstbar für Nation, Volk und/oder Religion gemacht. Gesellschaftliche und individuelle Emanzipation lässt sich mit Verschwörungstheorien sicher nicht denken. Deshalb gilt es den falschen Deutungsmustern fundierte Gesellschaftskritik entgegen zu setzen. Vor 2 Monaten haben wir uns auf einer Veranstaltung mit Verschwörungstheorien zum 11. September auseinandergesetzt. Die große Resonanz und die Tatsache, dass einige Frage offen geblieben sind waren für uns der Anlass, eine weitere Veranstaltung zum Thema durchzuführen. Wir wollen nach Ursachen und Auswirkungen der Verschwörungsideologie fragen.
Wo liegen die Grenzen zwischen einen legitimen Misstrauen gegenüber offiziellen Darstellungen und Verschwörungsideologien?
Wie sehen erfolgversprechende Gegenstrategien aus?
morgen ist montag und es wäre mal wieder an der zeit für die monday-reihe, aber erstens fällt mir kein passendes lied mehr ein und außerdem sind die ferein vorbei und montag ist doof und deshalb gibts heute das hier: